FÜR UNS MENSCHEN

Für uns sind Blütenpollen, das Gold der Bienen, eine wichtige Zusatz- und Ergänzungsnahrung. Nirgends als im Blütenpollen findet sich eine so grosse Vielfalt an Naturstoffen.



Blütenpollen und seine Wirkung auf den Menschen

Für den Menschen ist der Pollen aufgrund der antioxidativen Eigenschaften ein hervorragendes funktionelles Nahrungsmittel, dem viele therapeutische Wirkungen nachgesagt werden, wie die allgemein stärkende und aufbauende Wirkung.
Vor allem der hohe Anteil an Proteinen, welche größtenteils aus wertvollen Aminosäuren bestehen, die nicht vom Körper selbst hergestellt werden können, ist besonders hervorzuheben.
Doch beinhaltet dieses Wunder der Natur ebenfalls fast das gesamte Vitaminspektrum und viele Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Kalium, Kalzium und Eisen, sowie mehrfach ungesättigte Fettsäuren die unseren Organismus beim Gesundbleiben und -werden unterstützen. Gerade weil viele dieser wichtigen Stoffe nicht mehr in unserer Zivilisationskost enthalten sind, sind Blütenpollen DAS natürliche und zugleich kostengünstige Nahrungsergänzungsmittel zu jeder Zeit und in jedem Lebensabschnitt!

Mailbox über Pollen & Co
Schweizer Radio DRS



Positive Wirkungen auf den Menschen:

  • Regulierung und Normalisierung der Darmtätigkeit
  • Intensivierung und Stützung der Sehkraft
  • Stoffwechselsund Kreislauf kann angeregt werden
  • Bei Prostataleiden kann der Pollen helfen
  • Für Muskelaufbau kann der Pollen positiv wirken
  • Der Blütenpollen kann das Immunsystem stärken
  • Blütenpollen wirkt positiv auf Knochen und Knochenstruktur
  • Er wirkt sich günstig auf das Haarwachstum aus
  • Hilfe bei psychischen Beschwerden
  • Appetitlosigkeit kann gelindert werden
  • Hilfe bei Magen-Darm-Erkrankungen
  • Abwehrende Wirkung vor Erkältungen
  • Unterstützung der Leber beim Entgiften

Gebrauchsanweisung

Wie nehme ich Blütenpollen ein?
Als Zugabe im Müesli, Joghurt, auf dem Honig-Brötchen, in Fruchtspeisen wie Smoothies, Obstsalaten, auf Salaten etc.

Erwachsene: täglich 1 – 2 Teelöffel,
Kinder: täglich 1 Teelöffel

Blütenpollen gut verschlossen, trocken und vor Licht geschützt lagern. Die Haltbarkeit von frisch konserviertem Pollen beträgt mindestes 24 Monate.

Vorsicht bei Pollenallergie!

Pollenallergikern wird empfohlen, im Herbst/Winter mit wenigen Körnchen (aus einheimischer Flora) zu beginnen und ihr Immunsystem mit steigender Dosis bis zur Pollenflugsaison zu stärken.

Geschichte der Blütenpollen

Der Konsum von Blütenpollen ist so alt, dass er sogar in der Bibel festgehalten ist. Der Mensch konsumierte Blütenpollen zuerst zusammen mit Honig. Er beobachtete die Arbeit der Bienen, wie ihnen Blütenpollen als Nahrung diente und die Bienenpopulation vor Bakterien schützte. Im Laufe der Zeit probierten die Menschen aus, wie das wertvolle Gut der Bienen auf verschiedene Zustände und Beschwerden wirkte. In der Antike erkannte man in verschiedenen Teilen der Erde (China, Griechenland, Ägypten, Rom) Blütenpollen als nahrhafte Quellen. Im antiken China schätzten Anwenderinnen Blütenpollen zur Aufhellung der Haut sowie in der Chinesischen Medizin gegen zahlreiche Beschwerden. Aristoteles, Hippokrates, Pythagoras und Plinius machten in den antiken medizinischen Texten Rede von den Blütenpollen. Aus dem Mittelalter existieren schriftliche Aufzeichnung über die beruhigende Wirkung von Blütenpollen und den Vorzügen bei Magen-Darm- und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Die Pollenfallen, wie sie Imker in der modernen Bienenzucht verwenden, sind seit den 1950er Jahren in Verwendung. Die moderne Wissenschaft hat Interesse daran gefunden, die Bestandteile von Blütenpollen zu untersuchen und die Vielzahl an positiven Wirkungen zu belegen. Der Einsatz in der Naturheilkunde erfährt eine zunehmend fundiertere Basis über die Apitherapie. Im Zuge des Superfood-Booms geraten Blütenpollen noch mehr in den Mittelpunkt.